Begehbares Glas – mit Sicherheit mehr Licht
LITE-FLOOR R – rutschhemmend, für Innenanwendungen
Die obere Scheibe ist mit einer rutschhemmenden keramischen Beschichtung (geprüft nach DIN 51130 und BGR 181) ausgeführt.
LITE-FLOOR EXT – rutschhemmend, für Außenanwendungen
VSG mit rutschhemmender Oberflächenätzung, teiltransparent oder satiniert – für Außenanwendungen.
Bei Zerstörung der obersten Scheibe bleibt die Tragfähigkeit voll erhalten.
Die zu verwendende Glastype ist von der Abmessung, den Auflagerbedingungen und der Belastung abhängig. Die dazugehörigen Bemessungsdiagramme entnehmen Sie den anwendungstechnischen Hinweisen.
Standardtypen
Type /
Scheibenanzahl* |
Dicke in mm |
Gewicht
in kg/m² |
Rutschhemmung -
Designabhängig |
R 24 / 3 |
24±1 |
60 |
R 9 – R 13 |
R 28 / 3 |
28±1,5 |
70 |
R 9 – R 13 |
R 32 / 3 |
32±1,5 |
80 |
R 9 – R 13 |
R 38 / 3 |
38±1,5 |
95 |
R 9 – R 13 |
R 46 / 3 |
46±1,5 |
115 |
R 9 – R 13 |
Abmessungen
vollflächig
max. 2000 x 2800 mm
min. 250 x 400 mm
teilflächig
max. 1500 x 2200 mm
min. 250 x 400 mm
|
|
Designs und
Rutschhemmung
LITE-FLOOR EXT
Design LITE-FLOOR EXT Nexus satiniert
Design LITE-FLOOR EXT Nexus teiltransparent
Design LITE-FLOOR EXT Codex satiniert
Design LITE-FLOOR EXT Incus satiniert
Design LITE-FLOOR EXT Incus teiltransparent
Design LITE-FLOOR EXT Versus satiniert
Design LITE-FLOOR EXT Aluminium teiltransparent
|
LITE-FLOOR RTF
Diese Produkte erfüllen zusätzlich die Anforderungen der Stoßsicherheit und daraus resultierende Resttragfähigkeit für Deutschland, und sind bauaufsichtlich zugelassen.
Die zu verwendende Glastype ist von der Abmessung, den Auflagerbedingungen und der Belastung abhängig. Details entnehmen sie der Allgemein bauaufsichtlichen Zulassung rechts.
Die obere Scheibe ist mit einer rutschhemmenden keramischen Beschichtung (geprüft nach DIN 51130 und BGR 181) ausgeführt.
Designs siehe virtuelles Designstudio LITE-FLOOR R und RTF.
Abmessungen
vollflächig
max. 2000 x 2800 mm
min. 250 x 400 mm
teilflächig
max. 1500 x 2200 mm
min. 250 x 400 mm
|
|
|
LITE-FLOOR Isolierglas
Für wärmedämmende Verglasungen können alle LITE-FLOOR Typen als begehbares Isolierglas ausgeführt werden. Ein Ug-Wert bis zu 1,2 W/m².K kann erzielt werden. Eine dafür abgestimmte Rahmenkonstruktion ist erforderlich. Mögliche Glaskombinationen auf Anfrage.
|
|
|
2. Anwendungstechnische Hinweise
Die zu verwendende Glastype ist von der Abmessung, den Auflagerbedingungen, der Nutzlasten sowie der zu erwartenden Personenfrequenz abhängig.
2.1 Statische Dimensionierung
Die erforderliche Glasdicke ist abhängig von der jeweiligen Lagerungsart, der Scheibengröße und der Belastungssituation und muss für jeden Anwendungsfall nach den statischen Anforderungen bestimmt werden. Für nebenstehende Bemessungsdiagramme wurde eine Typenstatik (Dokumentation umfasst ca. 300 Seiten) erstellt, nach vorliegen der Bestellung kann diese auf Anforderung gegen eine Schutzgebühr von € 60,- übermittelt werden.
2.2 Planungshinweise
- Rutschhemmung
Die Anforderung an rutschhemmende Eigenschaften wird in Österreich z.B. durch das Landesgesetzblatt 32 für Wien, vom 29. Juni 2005, Artikel 27, ÖNORM B 1600 Barrierefreies Bauen sowie der Arbeitsstättenverordnung des BMfWA § 6 gestellt. Eine definitive Prüfanforderung und damit Bewertungsgruppe der Rutschhemmung liegt nicht vor, und ist vom Planer entsprechend der Nutzung zu beurteilen.
Zur Festlegung der Rutschhemmung ist zu beachten, dass hohe Rutschhemmung z.B. R 12 oder R 13 im Widerspruch zur Vermeidung von „Stolperstellen“ und dem direkt davon abhängigen Reinigungsaufwand stehen kann. Als Orientierungshilfe wird z.B. von der schweizerischen Beratungsstelle für Unfallverhütung für Gastgewerbe oder Handel, für Restaurant und Liftbereiche eine Bewertungsgruppe von R 10 als ausreichend eingestuft.
- Markierungen
In der ÖNORM B 1600 – Barrierefreies Bauen - werden unter Punkt 3.2.4.1.5 bei allgemein zugänglichen Baulichkeiten kontrastierende Markierungen vorzugsweise in gelb bei An- und Austrittsstufen sowie Rampen mit einer Mindeststreifenbreite von 5 cm gefordert.
- Oberflächenbeständigkeit
Da die verwendeten Basisgläser bei LITE-FLOOR aus handelsüblichem Kalk-Natron Glas bestehen, ist insbesondere bei Benutzung mit Straßenschuhen mit Oberflächenverkratzung und im Hauptbeanspruchungsbereich mit ungleichmäßiger Abnutzung der Beschichtung zu rechen.
Im Gegensatz zu Bodenfliesen können bei Glas, durch seine Transluzenz, ungleichmäßige Abnutzungen stärker auffällig werden. Bei hohen Personenfrequenzen empfehlen wir nur vollflächige Ausführungen mit BFS910WS.
- Sicherheitshinweis
Glasbruch ist bei normaler Belastung aufgrund hoher Sicherheitsfaktoren praktisch ausgeschlossen. Tritt dennoch Glasbruch durch mechanische Überbelastung (z.B. Vandalismus, etc.) auf, ist zu beachten:
- Glasbruch der obersten Scheibe
Tragfähigkeit bleibt erhalten, Verletzungsgefahr durch Absplitterungen ist nicht auszuschließen, wir empfehlen eine Abdeckung vorzunehmen.
- Glasbruch der tragenden Scheiben
Die betroffenen Gläser sind für die Benützung sofort zu sperren oder mit geeigneten Ersatzmaterialien zu sichern.
2.3 Manipulation von LITE-FLOOR Gläsern
Für das korrekte Handling von LITE-FLOOR Gläsern empfehlen wir Ihnen folgende Vorgehensweise:
- Kontaktieren Sie den Hersteller der zu verwendenden Saugteller und prüfen Sie ob diese, für den Einsatz von beschichteten u/o oberflächengeätzten LITE-FLOOR Gläsern, geeignet sind
- Bevor Sie mit dem Handling beginnen testen Sie vorab mehrmals die Scheibe anzuheben und saugen Sie die jeweilige Scheibe an und ab.
- Zusätzlich muss die Scheibe gegen herunterfallen gesichert werden (z.B. mit Gurten)
- Beachten Sie die gültigen Sicherheitsbestimmungen und sperren Sie das Arbeitsumfeld ab
- Alternativ können die Gläser an der Rückseite angesaugt werden oder Sie verwenden alternative Hebemittel
2.4 Reinigung
Eine Rutschhemmung wird nur durch raue Oberflächen bestimmt, je höher die Rutschhemmung desto größer ist der raue Flächenanteil. Abriebe von Schuhsohlen, verschleppte Verschmutzungen, etc. führen zu Rückständen in der Oberflächenstruktur, die in der Regel nur mit aufwendigen Reinigungsmaßnahmen entfernbar sind. Wir empfehlen daher eine möglichst geringe Rutschhemmung mit unserer Standardbeschichtung und für vollflächige Ausführungen nur Design BFS910WS zu verwenden. Aus oben genannten Gründen ist von hellen Farben abzuraten.
[PDF] Toleranzen
[PDF] Allgemeine Verglasungsrichtlinien
|
|
|
3. Bearbeitungen
3.1 Kantenbearbeitung
Standard alle Kanten geschliffen (KGN)
Optional Kanten poliert (KPO)
Bei kantenbearbeiteten rechteckigen Scheiben (KGN, KPO) werden die Ecken matt gestoßen.
Eine nachträgliche Bearbeitung der Kanten ist nicht zulässig.
3.2 Kantenversatz
Bei LITE-FLOOR ist wie bei jedem mehrscheibigen VSG mit Kantenversatz entsprechend Handbuch Toleranzen zu rechnen. Eine Referenzkante kann - sofern bei Bestellung angegeben - weitgehend ohne Versatztoleranz hergestellt werden.
3.3 Ausschnitte
Standardmäßig werden Ausschnitte mit Wasserstrahlschnitt (KGNW) hergestellt. Bezeichnung für eine Kante, deren Kantenoberfläche mit Wasserstrahl ganzflächig bearbeitet wurde. Wasserstrahlgeschnittene Kantenoberflächen haben ein schleifmattes Aussehen. Ausschnitte, Ausnehmungen oder Eckabschnitte werden in der Regel mit Wasserstrahlschneidverfahren hergestellt.
|
|
Kante geschliffen
|
4. Kennzeichnung
LITE-FLOOR R und CL werden standardmäßig nicht gekennzeichnet.
LITE-FLOOR RTF wird entsprechend der allgemein bauaufsichtlichen Zulassung gekennzeichnet.
|
|
|